Jens Kubieziel commited on 2008-09-04 16:55:05
              Zeige 1 geänderte Dateien mit 169 Einfügungen und 0 Löschungen.
            
| ... | ... | 
                      @@ -0,0 +1,169 @@  | 
                  
| 1 | 
                        +## translation metadata  | 
                    |
| 2 | 
                        +# Based-On-Revision: 16661  | 
                    |
| 3 | 
                        +# Last-Translator: jens@kubieziel.de  | 
                    |
| 4 | 
                        +  | 
                    |
| 5 | 
                        +#include "head.wmi" TITLE="Tor: Bridges" CHARSET="UTF-8"  | 
                    |
| 6 | 
                        +  | 
                    |
| 7 | 
                        +<div class="main-column">  | 
                    |
| 8 | 
                        +  | 
                    |
| 9 | 
                        +<a id="BridgeIntroduction"></a>  | 
                    |
| 10 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#BridgeIntroduction">Tor: Bridges</a></h2>  | 
                    |
| 11 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 12 | 
                        +  | 
                    |
| 13 | 
                        +<p>  | 
                    |
| 14 | 
                        +Brücken-Server (Bridge-Relays oder Bridges) sind Tor-Server, die nicht im  | 
                    |
| 15 | 
                        +Verzeichnis von Tor aufgelistet sind. Da es auch keine sonstige komplette,  | 
                    |
| 16 | 
                        +öffentliche Liste gibt, besteht keine Möglichkeit, alle Bridges zu sperren.  | 
                    |
| 17 | 
                        +Falls du annimmst, dass dein Zugang zum Tor-Netzwerk blockiert ist, kannst du  | 
                    |
| 18 | 
                        +versuchen, Bridge-Server zu verwenden.  | 
                    |
| 19 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 20 | 
                        +  | 
                    |
| 21 | 
                        +<p>Die Hinzunahme von Bridges ist ein Schritt, um resistenter gegen das  | 
                    |
| 22 | 
                        +Blockieren des Netzwerks zu werden. Es ist sehr wohl möglich, obwohl dein ISP  | 
                    |
| 23 | 
                        +den Zugang zum Internet filtert, du die Bridges für die Benutzung von Tor nicht  | 
                    |
| 24 | 
                        +benötigst. Viele Filterprogramme schauen nach unverschlüsselten  | 
                    |
| 25 | 
                        +Verbindungsaufnahmen zu den Verzeichnisservern und wollen so feststellen, ob du  | 
                    |
| 26 | 
                        +Tor verwendest. Die Version ab 0.2.0.23-rc benutzt standardmaäßig verschlüsselte  | 
                    |
| 27 | 
                        +Anfragen. Damit erkennen die meisten Filterprogramme die Verbindungsanfragen  | 
                    |
| 28 | 
                        +nicht mehr. Daher solltest du Tor zuerst mit einer aktuellen Version probieren.  | 
                    |
| 29 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 30 | 
                        +  | 
                    |
| 31 | 
                        +<p>Es kann auch sein, dass Tor aus anderen Gründen bei dir nicht funktioniert.  | 
                    |
| 32 | 
                        +Die aktuellste Version des <a href="<page  | 
                    |
| 33 | 
                        +torbrowser/index>">Tor-Browser-Pakets</a> gibt dir unter Windows einige bessere  | 
                    |
| 34 | 
                        +Hinweise, warum Tor Probleme bei der Verbindungsaufnahme hat. Weiterhin solltest  | 
                    |
| 35 | 
                        +du den <a  | 
                    |
| 36 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#ItDoesntWork">Eintrag  | 
                    |
| 37 | 
                        +in der FAQ über Probleme mit Tor</a> lesen, wenn es Probleme gibt. Falls du der  | 
                    |
| 38 | 
                        +Meinung bist, dass das Problem wirklich ein Abblocken von Tor ist oder du es  | 
                    |
| 39 | 
                        +einfach probieren willst, lies einfach weiter. Stelle sicher, dass du die  | 
                    |
| 40 | 
                        +aktuellste <a href="<page download>#Dev">Version von 0.2.0.x oder das  | 
                    |
| 41 | 
                        +0.2.1.x-Paket für deine Plattform</a> verwendest..  | 
                    |
| 42 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 43 | 
                        +  | 
                    |
| 44 | 
                        +<p>Um einen Brücker-Server zu verwenden, musst du einen finden. Weiterhin musst  | 
                    |
| 45 | 
                        +du Tor die Adresse des Brücken-Servers übergeben. Du kannst das mit Vidalia, dem  | 
                    |
| 46 | 
                        +Tor-Controller tun. Falls deine Internetverbindung von einem Proxy abhängt,  | 
                    |
| 47 | 
                        +musst du zuerst Vidalia entsprechend einrichten. Falls dir kein Proxy bekannt  | 
                    |
| 48 | 
                        +ist, brauchst du wahrscheinlich auch keinen. Versuch es einfach und wenn du  | 
                    |
| 49 | 
                        +Probleme hast, sprich uns an.  | 
                    |
| 50 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 51 | 
                        +  | 
                    |
| 52 | 
                        +<p>Momentan kannst du eine Bridge erhalten, in dem du  | 
                    |
| 53 | 
                        +<a href="https://bridges.torproject.org/">https://bridges.torproject.org/</a>  | 
                    |
| 54 | 
                        +mit deinem Browser besuchst. Falls diese Seite gefiltert ist und du diese nicht  | 
                    |
| 55 | 
                        +erreichen kannst, gibt es auch <a  | 
                    |
| 56 | 
                        +href="#FindingMore">andere Möglichkeiten</a>.  | 
                    |
| 57 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 58 | 
                        +  | 
                    |
| 59 | 
                        +<a id="Understanding"></a>  | 
                    |
| 60 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#Understanding">Bridges verstehen</a></h2>  | 
                    |
| 61 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 62 | 
                        +  | 
                    |
| 63 | 
                        +<p>Du erhälst beispielsweise einen Eintrag, der wie folgt aussieht:  | 
                    |
| 64 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 65 | 
                        +<pre><samp>  | 
                    |
| 66 | 
                        +bridge 141.201.27.48:443 4352e58420e68f5e40bf7c74faddccd9d1349413  | 
                    |
| 67 | 
                        +</samp>  | 
                    |
| 68 | 
                        +</pre>  | 
                    |
| 69 | 
                        +  | 
                    |
| 70 | 
                        +<p>Es ist nicht unbedingt notwendig, die Komponenten des Eintrags zu verstehen,  | 
                    |
| 71 | 
                        +aber es kann nützlich sein. Du kannst diesen Abschnitt überspringen, falls du  | 
                    |
| 72 | 
                        +magst.<br />  | 
                    |
| 73 | 
                        +Das erste Element ist die IP-Adresse: <tt>'141.201.27.48'</tt><br />  | 
                    |
| 74 | 
                        +Das zweite ist der Port: <tt>'443'</tt><br />  | 
                    |
| 75 | 
                        +Das drittem Element, der Fingerprint, ist optional:  | 
                    |
| 76 | 
                        +<tt>'4352e58420e68f5e40bf7c74faddccd9d1349413'</tt>  | 
                    |
| 77 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 78 | 
                        +  | 
                    |
| 79 | 
                        +<a id="UsingBridges"></a>  | 
                    |
| 80 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#UsingBridges">Bridges mit Tor und Vidalia benutzen</a></h2>  | 
                    |
| 81 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 82 | 
                        +  | 
                    |
| 83 | 
                        +<p>Um das Beispiel oben zu verwenden, klicke auf die Netzwerkeinstellungen von  | 
                    |
| 84 | 
                        +Vidalia und dann auf <q>Eine Brücke hinzufügen:</q>. Füge jeden Brücken-Server wie auf der  | 
                    |
| 85 | 
                        +untenstehenden Abbildung hinzu:  | 
                    |
| 86 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 87 | 
                        +  | 
                    |
| 88 | 
                        +<br /><br />  | 
                    |
| 89 | 
                        +<img src="$(IMGROOT)/vidalia-bridges.png" alt="Vidalia's Network settings page" />  | 
                    |
| 90 | 
                        +<br /><br />  | 
                    |
| 91 | 
                        +  | 
                    |
| 92 | 
                        +<p>Du kannst soviele Bridge-Adressen hinzufügen, wie du magst. Zusätzliche  | 
                    |
| 93 | 
                        +Bridges erhöhen die Ausfallsicherheit. Eine Bridge reicht, um sich mit dem  | 
                    |
| 94 | 
                        +Tor-Netzwerk zu verbinden. Aber wenn du nur einen Server eingestellt hast und  | 
                    |
| 95 | 
                        +dieser wird abgeschalten, dann bist du vom Netzwerk getrennt.  | 
                    |
| 96 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 97 | 
                        +  | 
                    |
| 98 | 
                        +<a id="FindingMore"></a>  | 
                    |
| 99 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#FindingMore">Mehr Brücker-Server für Tor finden</a></h2>  | 
                    |
| 100 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 101 | 
                        +  | 
                    |
| 102 | 
                        +<p>Ein anderer Weg, um öffentliche Adressen für Bridges zu finden, ist, eine  | 
                    |
| 103 | 
                        +E-Mail an bridges@torproject.org mit der Zeile "get bridges" zu senden. Diese  | 
                    |
| 104 | 
                        +Anfrage musst du von einem GMail-Konto versenden. Sonst machen wir es einem  | 
                    |
| 105 | 
                        +Angreifer zu leicht, eine Vielzahl an Adressen zu erzeugen und alle  | 
                    |
| 106 | 
                        +Brücken-Server zu finden. Du erhälst eine Antwort, die etwa so aussieht:  | 
                    |
| 107 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 108 | 
                        +<pre>  | 
                    |
| 109 | 
                        +Here are your bridge relays:  | 
                    |
| 110 | 
                        +  | 
                    |
| 111 | 
                        + bridge 60.16.182.53:9001 c9111bd74a710c0d25dda6b35e181f1aa7911133  | 
                    |
| 112 | 
                        + bridge 87.237.118.139:444 c18dde4804e8fcb48464341ca1375eb130453a39  | 
                    |
| 113 | 
                        + bridge 60.63.97.221:443 ab5c849ed5896d53052e43966ee9aba2ff92fb82  | 
                    |
| 114 | 
                        +  | 
                    |
| 115 | 
                        +</pre>  | 
                    |
| 116 | 
                        +<p>Sobald du diese E-Mail erhalten hast, kannst du mit der Konfiguration von  | 
                    |
| 117 | 
                        +Vidalia wie <a  | 
                    |
| 118 | 
                        +href="#UsingBridges">oben beschrieben</a> fortfahren.  | 
                    |
| 119 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 120 | 
                        +  | 
                    |
| 121 | 
                        +<a id="RunningABridge"></a>  | 
                    |
| 122 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#RunningABridge">Einen Brücken-Server betreiben</a></h2>  | 
                    |
| 123 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 124 | 
                        +  | 
                    |
| 125 | 
                        +<p>Wenn du Betreiber eines Servers bist, könntst du auch eine Bridge betreiben  | 
                    |
| 126 | 
                        +wollen. Unten ist ein minimaler <tt>torrc</tt>-Eintrag. Er erlaubt, eine Bridge  | 
                    |
| 127 | 
                        +zu betreiben.  | 
                    |
| 128 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 129 | 
                        +  | 
                    |
| 130 | 
                        +<pre><code>  | 
                    |
| 131 | 
                        +SocksPort 0  | 
                    |
| 132 | 
                        +Nickname BridgeExample  | 
                    |
| 133 | 
                        +ORPort 443  | 
                    |
| 134 | 
                        +BridgeRelay 1  | 
                    |
| 135 | 
                        +PublishServerDescriptor bridge  | 
                    |
| 136 | 
                        +Exitpolicy reject *:*  | 
                    |
| 137 | 
                        +</code>  | 
                    |
| 138 | 
                        +</pre>  | 
                    |
| 139 | 
                        +  | 
                    |
| 140 | 
                        +<p>Falls du nicht weißt, wie du die <tt>torrc</tt>-Datei bearbeitest, schaue dir  | 
                    |
| 141 | 
                        +den  | 
                    |
| 142 | 
                        +<a  | 
                    |
| 143 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#torrc">Eintrag  | 
                    |
| 144 | 
                        +in der  | 
                    |
| 145 | 
                        +FAQ</a> an.)  | 
                    |
| 146 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 147 | 
                        +  | 
                    |
| 148 | 
                        +<p>Wenn dein Server als Bridge eingerichtet ist, wird er nicht im öffentlichen  | 
                    |
| 149 | 
                        +Netzwerk erscheinen.  | 
                    |
| 150 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 151 | 
                        +  | 
                    |
| 152 | 
                        +<p>Wenn du einem anderen Nutzer die Daten deines Brücken-Servers geben möchtest,  | 
                    |
| 153 | 
                        +teile ihnen einfach die IP-Adresse des Tor-Knotens, den TCP-Port, wie in der  | 
                    |
| 154 | 
                        +Variable <tt>ORPort</tt> eingestellt, sowie den Fingerprint des Servers mit.Den  | 
                    |
| 155 | 
                        +Fingerprint findest du in den Logdateien oder in  | 
                    |
| 156 | 
                        +<tt>/var/lib/tor/fingerprint</tt>, in Abhängigkeit von deiner Plattform.  | 
                    |
| 157 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 158 | 
                        +  | 
                    |
| 159 | 
                        +<p>Falls du mehr über Brücken-Server aus einer technischen Perspektive lernen  | 
                    |
| 160 | 
                        +willst, lies bitte <a  | 
                    |
| 161 | 
                        +href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/bridges-spec.txt">die  | 
                    |
| 162 | 
                        +Spezifikation zu den Brücken-Servern</a>. Wenn du eine private Bridge betreiben  | 
                    |
| 163 | 
                        +willst, liess bitte die Spezifikation.  | 
                    |
| 164 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 165 | 
                        +  | 
                    |
| 166 | 
                        + </div><!-- #main -->  | 
                    |
| 167 | 
                        +  | 
                    |
| 168 | 
                        +#include <foot.wmi>  | 
                    |
| 169 | 
                        +  | 
                    |
| 0 | 170 |