Jens Kubieziel commited on 2005-08-22 18:26:54
Zeige 6 geänderte Dateien mit 112 Einfügungen und 103 Löschungen.
| ... | ... |
@@ -1,4 +1,4 @@ |
| 1 |
-<!-- revision 0.04 --> |
|
| 1 |
+<!-- revision 0.05 --> |
|
| 2 | 2 |
<!-- jens@kubieziel.de --> |
| 3 | 3 |
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" |
| 4 | 4 |
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"> |
| ... | ... |
@@ -64,19 +64,20 @@ |
| 64 | 64 |
<ul> |
| 65 | 65 |
<li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html">Warum sollte ich Tor |
| 66 | 66 |
installieren?</a></li> |
| 67 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html#client-or-server">Sollte ich eine |
|
| 68 |
- Client oder einen Server betreiben?</a></li> |
|
| 69 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-win32.de.html">Tor auf Win32 installieren</a></li> |
|
| 70 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-osx.de.html">Tor auf Mac OS X |
|
| 67 |
+ <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-win32.html">Tor auf Win32 |
|
| 68 |
+ installieren</a></li> |
|
| 69 |
+ <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-osx.html">Tor auf Mac OS X |
|
| 70 |
+ installieren</a></li> |
|
| 71 |
+ <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-unix.html">Tor auf Unix |
|
| 71 | 72 |
installieren</a></li> |
| 72 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html#installing">Tor auf Unix installieren</a></li> |
|
| 73 | 73 |
<li><a href="/cvs/tor/doc/tor-switchproxy.html">Switchproxy f�r Tor |
| 74 | 74 |
installieren</a></li> |
| 75 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html#server">Server konfigurieren</a></li> |
|
| 76 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html#hidden-service">Einen versteckten |
|
| 75 |
+ <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-server.html">Server |
|
| 76 |
+ konfigurieren</a></li> |
|
| 77 |
+ <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-hidden-service.html">Einen versteckten |
|
| 77 | 78 |
Service konfigurieren</a></li> |
| 78 |
- <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html#own-network">Dein eigenes Netzwerk |
|
| 79 |
- aufsetzen</a></li> |
|
| 79 |
+ <li><a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.de.html#own-network">dein |
|
| 80 |
+ eigenes Netzwerk aufsetzen</a></li> |
|
| 80 | 81 |
</ul> |
| 81 | 82 |
|
| 82 | 83 |
<h2><a class="anchor" href="#DesignDoc">Designdokumente</a></h2> |
| ... | ... |
@@ -1,4 +1,4 @@ |
| 1 |
-<!-- revision 0.11 --> |
|
| 1 |
+<!-- revision 0.12 --> |
|
| 2 | 2 |
<!-- jens@kubieziel.de --> |
| 3 | 3 |
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" |
| 4 | 4 |
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"> |
| ... | ... |
@@ -58,20 +58,49 @@ |
| 58 | 58 |
ist <b>0.1.0.14</b>. Die letzte Test Version ist <b>0.1.1.5-alpha</b>. Tor |
| 59 | 59 |
sollte auf Linux, BSD, OS X, Win32, Solaris und anderen Systemen laufen.</p> |
| 60 | 60 |
|
| 61 |
+ <p>Im CVS findest du <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html">Anweisungen |
|
| 62 |
+ zur Installation und |
|
| 63 |
+ Konfiguration</a>. Der <a |
|
| 64 |
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#DistSignatures">Eintrag |
|
| 65 |
+ in der FAQ</a> beschreibt, wie die Signaturen der Pakete zu |
|
| 66 |
+ verifizieren sind.</p> |
|
| 67 |
+ |
|
| 68 |
+<p>Sicherheitshinweise und neue stabile Versionen werden auf der |
|
| 69 |
+ Mailingliste <a |
|
| 70 |
+ name="http://archives.seul.org/or/announce/">or-announce</a> |
|
| 71 |
+ bekannt gegeben. Wenn du Tor nutzt, solltest du ein Auge auf das |
|
| 72 |
+ Archiv werfen oder dich hier einzutragen: (Du erh�lst eine |
|
| 73 |
+ R�ckbest�tigung per E-Mail.)</p> |
|
| 74 |
+ |
|
| 75 |
+<form action="http://freehaven.net/cgi-bin/majordomo.cgi"> |
|
| 76 |
+<input type="hidden" name="mlist" value="or-announce" > |
|
| 77 |
+<input type="hidden" name="subscribe" value="1" > |
|
| 78 |
+<input type="hidden" name="host" value="freehaven.net" > |
|
| 79 |
+<input name="email" size="15" > |
|
| 80 |
+<input type="submit" value="subscribe" > |
|
| 81 |
+</form> |
|
| 82 |
+ |
|
| 83 |
+<p>Tor sollte auf Linux, BSD, OS X, Windows, Solaris und anderen |
|
| 84 |
+ Systemen laufen.</p> |
|
| 85 |
+ |
|
| 61 | 86 |
<ul> |
| 62 |
- <li><b>Windows</b> Installationsprogramm: <a |
|
| 63 |
- href="dist/win32/tor-0.1.0.14-win32.exe">0.1.0.14</a> (<a |
|
| 87 |
+ <li><b>Windows</b> |
|
| 88 |
+ Installationsprogramm: <a |
|
| 89 |
+ href="dist/win32/tor-0.1.0.14-win32.exe">0.1.0.14</a> |
|
| 90 |
+ (<a |
|
| 64 | 91 |
href="dist/win32/tor-0.1.0.14-win32.exe.asc">sig</a>), <a |
| 65 |
- href="dist/win32/tor-0.1.1.5-alpha-win32.exe">0.1.1.5-alpha</a> (<a |
|
| 66 |
- href="dist/win32/tor-0.1.1.5-alpha-win32.exe.asc">sig</a>). Stelle sicher, |
|
| 67 |
- dass du die <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-win32.html">Win32-spezifischen |
|
| 68 |
- Anweisungen</a> gelesen hast.</li> |
|
| 92 |
+ href="dist/win32/tor-0.1.1.5-alpha-win32.exe">0.1.1.5-alpha</a> |
|
| 93 |
+ (<a |
|
| 94 |
+ href="dist/win32/tor-0.1.1.5-alpha-win32.exe.asc">sig</a>). Stelle |
|
| 95 |
+ sicher, dass du |
|
| 96 |
+ die <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-win32.html">Anweisungen f�r |
|
| 97 |
+ Windows</a> gelesen hast.</li> |
|
| 69 | 98 |
<li><b>Mac OS X</b> Installationsprogramm: <a href="dist/osx/Tor 0.1.0.14 |
| 70 | 99 |
Bundle.dmg">0.1.0.14</a> (<a href="dist/osx/Tor 0.1.0.14 |
| 71 | 100 |
Bundle.dmg.asc">sig</a>), <a href="dist/osx/Tor 0.1.1.5-alpha |
| 72 | 101 |
Bundle.dmg">0.1.1.5-alpha</a> (<a href="dist/osx/Tor 0.1.1.5-alpha |
| 73 |
- Bundle.dmg.asc">sig</a>). Lies die <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-osx.html">OS |
|
| 74 |
- X spezifischen Anweisungen</a>.</li> |
|
| 102 |
+ Bundle.dmg.asc">sig</a>). Lies |
|
| 103 |
+ die <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-osx.html">Anweisungen f�r OS X</a>.</li> |
|
| 75 | 104 |
<li><b>Red Hat Linux</b> Paket: <a |
| 76 | 105 |
href="dist/rpm/tor-0.1.0.14-tor.0.fc1.i386.rpm">0.1.0.14 RPM</a> (<a |
| 77 | 106 |
href="dist/rpm/tor-0.1.0.14-tor.0.fc1.i386.rpm.asc">sig</a>), <a |
| ... | ... |
@@ -81,56 +110,32 @@ |
| 81 | 110 |
href="dist/rpm/tor-0.1.1.5.alpha-tor.0.fc1.i386.rpm.asc">sig</a>), <a |
| 82 | 111 |
href="dist/rpm/tor-0.1.1.5.alpha-tor.0.fc1.src.rpm">0.1.1.5-alpha SRPM</a> (<a |
| 83 | 112 |
href="dist/rpm/tor-0.1.1.5.alpha-tor.0.fc1.src.rpm.asc">sig</a>)</li> |
| 113 |
+ <li><b>Gentoo</b>: <tt>emerge tor</tt> |
|
| 114 |
+ (<a |
|
| 115 |
+ name="http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Anonymity_with_Tor_and_Privoxy">Anweisungen</a>)</li> |
|
| 116 |
+ <li><b>FreeBSD</b>: <tt>portinstall -s security/tor</tt></li> |
|
| 117 |
+ <li><b>OpenBSD</b>: <tt>cd /usr/ports/net/tor && make |
|
| 118 |
+ && make install</tt> |
|
| 119 |
+ (<a |
|
| 120 |
+ name="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/OpenbsdChrootedTor">Anweisung |
|
| 121 |
+ f�r chroot</a>)</li> |
|
| 122 |
+ <li><b>NetBSD</b>: <tt>cd /usr/pkgsrc/net/tor && make |
|
| 123 |
+ install</tt></li> |
|
| 84 | 124 |
<li>Letzte Quellpaket: <a href="dist/tor-0.1.0.14.tar.gz">0.1.0.14</a> (<a |
| 85 | 125 |
href="dist/tor-0.1.0.14.tar.gz.asc">sig</a>), <a |
| 86 | 126 |
href="dist/tor-0.1.1.5-alpha.tar.gz">0.1.1.5-alpha</a> (<a |
| 87 |
- href="dist/tor-0.1.1.5-alpha.tar.gz.asc">sig</a>). Weiterhin wirst du <a |
|
| 88 |
- href="http://www.monkey.org/~provos/libevent/">libevent</a> ben�tigen. Wenn |
|
| 89 |
- du mutig genug bist, um die Quellen auf Windows zu bauen, wirst du libevent |
|
| 90 |
- 1.0c oder h�her brauchen.</li> |
|
| 127 |
+ href="dist/tor-0.1.1.5-alpha.tar.gz.asc">sig</a>).</li> |
|
| 91 | 128 |
</ul> |
| 92 | 129 |
|
| 93 |
- <p>Im CVS findest du <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html#installing">Allgemeine |
|
| 94 |
- Anweisungen zur Installation und Konfiguration</a>. Der <a |
|
| 95 |
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#DistSignatures">Eintrag |
|
| 96 |
- in der FAQ</a> beschreibt, wie die Signaturen der Pakete zu verifizieren |
|
| 97 |
- sind.</p> |
|
| 98 |
- |
|
| 99 |
-<p>Schaue dir die <a href="/developers.de.html">Entwicklerseite</a> an, um |
|
| 100 |
-Anweisungen zu erhalten, wie man Tor aus dem CVS-Verzeichnis erh�lt.</p> |
|
| 101 |
- |
|
| 102 |
-<p>�ltere Versionen sind <a href="/dist/obsolete/">hier</a>.</p> |
|
| 103 |
- |
|
| 104 |
-<hr /> |
|
| 105 |
- |
|
| 106 |
-<p><b>Debianpakete</b> <tt>apt-get install tor</tt> (<a |
|
| 107 |
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/TorOnDebian">Hinweise zu |
|
| 108 |
- Sarge und experimentellen Torversionen</a>) |
|
| 109 |
- |
|
| 110 |
-<p><b>FreeBSD</b>: <tt>portinstall -s security/tor</tt></p> |
|
| 111 |
- |
|
| 112 |
-<p><b>OpenBSD</b>: <tt>cd /usr/ports/net/tor && make && make |
|
| 113 |
-install</tt> (<a |
|
| 114 |
- href="http://pestilenz.org/~bauerm/tor-openbsd-howto.html">Anleitung f�r |
|
| 115 |
- chroot</a>)</p> |
|
| 116 |
- |
|
| 117 |
-<p><b>NetBSD</b>: <tt>cd /usr/pkgsrc/net/tor && make install</tt></p> |
|
| 118 |
- |
|
| 119 |
-<p><b>Gentoo</b>: <tt>emerge tor</tt> (<a |
|
| 120 |
- href="http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Anonymity_with_Tor_and_Privoxy">Anleitung</a>)</p> |
|
| 121 |
- |
|
| 122 |
-<p>Es gibt Ger�chte, dass <b>andere Pakete</b> f�r andere Plattformen |
|
| 123 |
-existieren. Wenn jemand Details schickt, werden wir hier Links ver�ffentlichen. |
|
| 124 |
-</p> |
|
| 125 |
- |
|
| 126 | 130 |
<hr /> |
| 127 | 131 |
|
| 128 | 132 |
<h2>Spiegelserver</h2> |
| 129 | 133 |
|
| 130 | 134 |
<p> |
| 131 | 135 |
Wenn du einen Spiegel (mirror) betreibst, schicke bitte eine E-Mail an |
| 132 |
-<a href="mailto:tor-webmaster@freehaven.net">tor-webmaster@freehaven.net</a> und |
|
| 133 |
-wir werden den ihn Liste hinzuf�gen. |
|
| 136 |
+<a |
|
| 137 |
+href="mailto:tor-webmaster@freehaven.net">tor-webmaster@freehaven.net</a> |
|
| 138 |
+und wir werden den der Liste hinzuf�gen. |
|
| 134 | 139 |
</p> |
| 135 | 140 |
|
| 136 | 141 |
<p> |
| ... | ... |
@@ -1,4 +1,4 @@ |
| 1 |
-<!-- revision 0.02 --> |
|
| 1 |
+<!-- revision 0.03 --> |
|
| 2 | 2 |
<!-- jens@kubieziel.de --> |
| 3 | 3 |
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" |
| 4 | 4 |
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"> |
| ... | ... |
@@ -52,7 +52,8 @@ wichtig ist und wie es funktioniert. |
| 52 | 52 |
</p> |
| 53 | 53 |
|
| 54 | 54 |
<p> |
| 55 |
-<a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html">Installation, Konfiguration und Betrieb von Tor.</a>. |
|
| 55 |
+<a href="/documentation.de.html">Installation, Konfiguration und |
|
| 56 |
+Betrieb von Tor.</a>. |
|
| 56 | 57 |
</p> |
| 57 | 58 |
|
| 58 | 59 |
<p>Das <b>Design-Dokument</b> (ver�ffentlicht zur Usenix Security 2004) |
| ... | ... |
@@ -72,18 +72,19 @@ bietet Tor eine Plattform, auf der Softwareentwickler neue Anwendungen schaffen |
| 72 | 72 |
k�nnen, die zu Anonymit�t, Sicherheit und zum Schutz der Privatsph�re |
| 73 | 73 |
beitragen.</p> |
| 74 | 74 |
|
| 75 |
-<p> Dein TCP/IP-Datenverkehr ist sicherer, wenn du Tor nutzt, denn die Kommunikation |
|
| 76 |
-wird durch ein verteiltes Netzwerk von Servern, die <a |
|
| 77 |
- href="overview.de.html">Onionrouter</a> genannt werden, geschickt. Anstatt den |
|
| 78 |
-direkten Weg von der Quelle zum Ziel zu nehmen, folgen die Datenpakete im |
|
| 79 |
-Tornetzwerk einen zuf�lligen Weg. Dies geschieht so, dass ein au�enstehender |
|
| 80 |
-Beobachter an keinem Punkt sagen kann, woher die Daten kommen und wohin sie |
|
| 81 |
-gehen. Dies macht es Empf�ngern, Beobachtern und sogar den Onionroutern selbst |
|
| 82 |
-schwer zu sagen, wer und wo du bist. Die Technik von Tor zielt darauf ab, |
|
| 83 |
-Internetnutzern einen Schutz gegen die Analyse des Datenverkehrs zu geben. Dies |
|
| 84 |
-ist eine Form der Netz�berwachung, die die pers�nliche Anonymit�t und |
|
| 85 |
-Privatsph�re wie auch vertrauliche gesch�ftliche Aktivit�ten und Beziehungen |
|
| 86 |
-bedroht. |
|
| 75 |
+<p> Dein TCP/IP-Datenverkehr ist sicherer, wenn du Tor nutzt, denn die |
|
| 76 |
+Kommunikation wird durch ein verteiltes Netzwerk von Servern, |
|
| 77 |
+die <a href="overview.de.html">Onionrouter</a> genannt werden, |
|
| 78 |
+geschickt. Anstatt den direkten Weg von der Quelle zum Ziel zu nehmen, |
|
| 79 |
+folgen die Datenpakete im Tornetzwerk einen zuf�lligen Weg. Dies |
|
| 80 |
+geschieht so, dass ein au�enstehender Beobachter an keinem Punkt sagen |
|
| 81 |
+kann, woher die Daten kommen und wohin sie gehen. Dies macht es |
|
| 82 |
+Empf�ngern, Beobachtern und sogar den Onionroutern selbst schwer zu |
|
| 83 |
+sagen, wer und wo du bist. Die Technik von Tor zielt darauf ab, |
|
| 84 |
+Internetnutzern einen Schutz gegen die Analyse des Datenverkehrs zu |
|
| 85 |
+geben. Dies ist eine Form der Netz�berwachung, die die pers�nliche |
|
| 86 |
+Anonymit�t und Privatsph�re wie auch vertrauliche gesch�ftliche |
|
| 87 |
+Aktivit�ten und Beziehungen bedroht. |
|
| 87 | 88 |
</p> |
| 88 | 89 |
|
| 89 | 90 |
<p> |
| ... | ... |
@@ -113,11 +114,9 @@ identifizieren m |
| 113 | 114 |
<p> |
| 114 | 115 |
Die Sicherheit von Tor wird immer weiter verbessert, wenn sich die Nutzerbasis |
| 115 | 116 |
vergr��ert und je mehr Freiwillige Server betreiben. Bitte �berlege dir, das |
| 116 |
-Programm als <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html#installing">Client</a> oder als |
|
| 117 |
-<a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html#server">Server</a> zu installieren. Auf den |
|
| 118 |
-Seiten kannst du auch <a href="documentation.de.html">mehr �ber Tor |
|
| 119 |
- herausfinden</a>. |
|
| 120 |
-</p> |
|
| 117 |
+Programm <a href="/documentation.de.html">zu installieren</a> und |
|
| 118 |
+dann weiter |
|
| 119 |
+<a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-server.html">auszuhelfen</a>.</p> |
|
| 121 | 120 |
|
| 122 | 121 |
<p> |
| 123 | 122 |
Ein Teilziel des Torprojektes ist es, ein �ffentliches Testfeld f�r |
| ... | ... |
@@ -134,13 +133,6 @@ das Programm sich in Entwicklung befindet—daher ist es keine gute Idee, |
| 134 | 133 |
Tor zu vertrauen, wenn du wirklich starke Anonymit�t ben�tigst. |
| 135 | 134 |
</p> |
| 136 | 135 |
|
| 137 |
-<p> |
|
| 138 |
-Die Mailingliste or-announce ist eine Liste mit niedriger Mailaufkommen, wo |
|
| 139 |
-neue Versionen bekannt gegeben werden. Du kannst <a |
|
| 140 |
- href="http://archives.seul.org/or/announce/">die Archive lesen oder dich |
|
| 141 |
- eintragen</a>. |
|
| 142 |
-</p> |
|
| 143 |
- |
|
| 144 | 136 |
</div><!-- #main --> |
| 145 | 137 |
|
| 146 | 138 |
<a href="https://secure.eff.org"><img src="../images/eff_badge.png" alt="Tor development is supported by EFF" /></a> |
| ... | ... |
@@ -1,4 +1,4 @@ |
| 1 |
-<!-- revision 0.05 --> |
|
| 1 |
+<!-- revision 0.06 --> |
|
| 2 | 2 |
<!-- jens@kubieziel.de --> |
| 3 | 3 |
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" |
| 4 | 4 |
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"> |
| ... | ... |
@@ -211,8 +211,8 @@ w |
| 211 | 211 |
anziehen, die die Zahl der m�glichen Quellen und Ziele f�r jede |
| 212 | 212 |
Kommunikation erh�hen und damit die Sicherheit f�r jeden verbessern. |
| 213 | 213 |
Wir machen Fortschritte, aber wir ben�tigen Ihre Hilfe. Bitte �berlegen |
| 214 |
-Sie, ob Sie einen <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html#server">Server</a> |
|
| 215 |
-<a href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html#installing">installieren</a> oder ob |
|
| 214 |
+Sie, ob Sie einen <a href="/cvs/tor/doc/tor-doc-server.html">Server |
|
| 215 |
+installieren</a> oder ob |
|
| 216 | 216 |
Sie <a href="volunteer.html">freiwillig</a> als <a |
| 217 | 217 |
href="developers.html">Entwickler</a> einen Beitrag leisten m�chten.</p> |
| 218 | 218 |
|
| ... | ... |
@@ -1,4 +1,4 @@ |
| 1 |
-<!-- revision 0.04 --> |
|
| 1 |
+<!-- revision 0.05 --> |
|
| 2 | 2 |
<!-- jens@kubieziel.de --> |
| 3 | 3 |
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.1//EN" |
| 4 | 4 |
"http://www.w3.org/TR/xhtml11/DTD/xhtml11.dtd"> |
| ... | ... |
@@ -56,7 +56,7 @@ |
| 56 | 56 |
<li>Wir brauchen Nutzer wie dich, um Tor zu probieren und lass die Entwickler |
| 57 | 57 |
�ber jeden Bug wissen, den du findest.</li> |
| 58 | 58 |
<li>Bitte �berlege dir, einen <a |
| 59 |
- href="/cvs/tor/doc/tor-doc.html#server">Server zu betreiben</a>, damit das |
|
| 59 |
+ href="/cvs/tor/doc/tor-doc-server.html">Server zu betreiben</a>, damit das |
|
| 60 | 60 |
Netzwerk weiter w�chst.</li> |
| 61 | 61 |
<li>Wir ben�tigen Leute mit Programmiererfahrung unter Windows. Sie sollen |
| 62 | 62 |
einen Exitknoten unter Windows betreiben und uns beim Debuggen helfen.</li> |
| ... | ... |
@@ -73,16 +73,31 @@ |
| 73 | 73 |
<h2>Aufgaben beim Programmieren</h2> |
| 74 | 74 |
|
| 75 | 75 |
<ul> |
| 76 |
- <li>Die Kryptobenutzung so erneuern, dass OpenSSL wann immer m�glich AES |
|
| 77 |
- nutzt</li> |
|
| 78 |
- <li>Ein Bufferdesign implemetieren, dass dem des Linuxkernel nachempfunden |
|
| 79 |
- ist</li> |
|
| 80 |
- <li>Wie funtkionieren ulimits auf Win32? (Wir sollten mit WSAENOBUFS umgehen |
|
| 81 |
- k�nnen. Schaue dir die Eintr�ge MaxConnections, MaxUserPort und |
|
| 82 |
- TcpTimedWaitDelay und wirf auch einen Blick auf Bug 98.)</li> |
|
| 76 |
+ <li>Derzeit hat Tor eine eingebaute Unterst�tzung f�r AES. Denn als |
|
| 77 |
+ wir mit dem Projekt starteten hatte OpenSSL keine/kaputte |
|
| 78 |
+ Unterst�tzung. Nunmehr hat sich die Situation verbessert und wir |
|
| 79 |
+ sollten die Dinge so �ndern, dass wir nur das eingebaute AES |
|
| 80 |
+ nutzen, wenn OpenSSL das nicht unterst�tzt.</li> |
|
| 81 |
+ <li>Weil die Torserver jede Zelle speichern und weitergeben m�ssen, |
|
| 82 |
+ brauchen die Torserver mit hoher Bandbreite Dutzende Megabyte an |
|
| 83 |
+ Speicher. Wir ben�tigen bessere Heuristiken, wenn die Buffer zu |
|
| 84 |
+ verkleinern/vergr��ern sind. Wahrscheinlich sollte dies nach dem |
|
| 85 |
+ Bufferdesign des Linuxkernels modelliert werden. Dort gibt es |
|
| 86 |
+ kleinere Buffer, die sich gegenseitig verbinden.</li> |
|
| 87 |
+ <li>Wie funktionieren die ulimits auf Win32? Wir haben speziell bei |
|
| 88 |
+ �lteren Versionen Probleme, dass die Leute keine Dateideskriptoren, |
|
| 89 |
+ Verbindung zum Buffer, etc. mehr haben. (Wir sollten WSAENOBUFS |
|
| 90 |
+ nutzen, wie es gebraucht wird, einen Blick auf den |
|
| 91 |
+ Registryeintr�ge MaxConnections, MaxUserPort und TcpTimedWaitDelay |
|
| 92 |
+ werfen. Weiterhin sollten wir einen Weg bieten, diese Einstellung |
|
| 93 |
+ nach Wunsch zu treffen. Schaue dir |
|
| 94 |
+ auch <a |
|
| 95 |
+ name="http://bugs.noreply.org/flyspray/index.php?do=details&id=9">Bug |
|
| 96 |
+ 98</a> an.)</li> |
|
| 97 |
+ <li>Identit�tsschl�ssel auf der Platte verschl�sseln und einen |
|
| 98 |
+ Schutz per Passphrase f�r diese implementieren. Derzeit werden |
|
| 99 |
+ diese nur als Klartext gespeichert.</li> |
|
| 83 | 100 |
<li>Reverse DNS implementieren (schon spezifiziert)</li> |
| 84 |
- <li>Eine Option FirewalledIPs implementieren, die wie FirewallPorts |
|
| 85 |
- funktioniert</li> |
|
| 86 | 101 |
<li>configure.in sollte mit Kompilieren f�r andere Architekturen umgehen |
| 87 | 102 |
k�nnen</li> |
| 88 | 103 |
<li>NULL_REP_IS_ZERO_BYTES auf 1 setzen</li> |
| ... | ... |
@@ -116,9 +131,6 @@ |
| 116 | 131 |
aufgeben, wenn das Netz �berlastet ist.</li> |
| 117 | 132 |
<li>Alternative Versionen von crypto.c und tortls.c hinzuf�gen, um libnss und |
| 118 | 133 |
libgcrypt+gnutls zu nutzen.</li> |
| 119 |
- <li>Ein Weg implementieren, dass man nicht verbotene Ports nutzt, wenn |
|
| 120 |
- restriktive Firewallregeln alle guten Verzeichnisserver blockieren, wenn es |
|
| 121 |
- ein gutes lokal gespeichertes Verzeichnis gibt</li> |
|
| 122 | 134 |
<li>Das Installationsprogramm auf Windows so erweitern, dass es Freecap |
| 123 | 135 |
und/oder Privoxy mit einschliesst</li> |
| 124 | 136 |
<li>Mit der Mac OSX Installation und Deinstallation umgehen</li> |
| ... | ... |
@@ -143,8 +155,6 @@ |
| 143 | 155 |
eine bestimmte Zeit und macht dann die �nderungen. Kann das jemand f�r uns |
| 144 | 156 |
schreiben und wir packen das dann nach <a |
| 145 | 157 |
href="/cvs/tor/contrib/">tor/contrib</a>?</li></ul></li> |
| 146 |
- <li>Einen Weg entwickeln, um ein NT-Service zu werden</li> |
|
| 147 |
- <li>Ein Icon f�r den Systray entwickeln</li> |
|
| 148 | 158 |
<li>Eine gute (portable, schnelle, saubere, BSD-freie) asynchrone |
| 149 | 159 |
DNS-Bibliothek entwickeln, so dass wir nicht DNS-Workerthreads forken m�ssen |
| 150 | 160 |
um gethostbyname() zu machen</li> |
| 151 | 161 |