Jens Kubieziel commited on 2009-11-04 08:35:15
              Zeige 1 geänderte Dateien mit 15 Einfügungen und 15 Löschungen.
            
| ... | ... | 
                      @@ -1,5 +1,5 @@  | 
                  
| 1 | 1 | 
                        ## translation metadata  | 
                    
| 2 | 
                        -# Based-On-Revision: 20707  | 
                    |
| 2 | 
                        +# Based-On-Revision: 20890  | 
                    |
| 3 | 3 | 
                        # Last-Translator: jens@kubieziel.de  | 
                    
| 4 | 4 | 
                         | 
                    
| 5 | 5 | 
                        #include "head.wmi" TITLE="Tor: Bridges" CHARSET="UTF-8"  | 
                    
| ... | ... | 
                      @@ -18,12 +18,12 @@ Falls du annimmst, dass dein Zugang zum Tor-Netzwerk blockiert ist, kannst du  | 
                  
| 18 | 18 | 
                        versuchen, Bridge-Server zu verwenden.  | 
                    
| 19 | 19 | 
                        </p>  | 
                    
| 20 | 20 | 
                         | 
                    
| 21 | 
                        -<p>Die Hinzunahme von Bridges ist ein Schritt, um resistenter gegen das  | 
                    |
| 22 | 
                        -Blockieren des Netzwerks zu werden. Es ist sehr wohl möglich, obwohl dein ISP  | 
                    |
| 23 | 
                        -den Zugang zum Internet filtert, du die Bridges für die Benutzung von Tor nicht  | 
                    |
| 21 | 
                        +<p>Die Hinzunahme von Bridges ist ein Schritt, um resistenter gegen  | 
                    |
| 22 | 
                        + die Sperrung des Tor-Netzwerks zu werden. Auch wenn dein ISP  | 
                    |
| 23 | 
                        +den Zugang zum Internet filtert, kann es sein, dass du die Bridges für die Benutzung von Tor nicht  | 
                    |
| 24 | 24 | 
                        benötigst. Viele Filterprogramme schauen nach unverschlüsselten  | 
                    
| 25 | 25 | 
                        Verbindungsaufnahmen zu den Verzeichnisservern und wollen so feststellen, ob du  | 
                    
| 26 | 
                        -Tor verwendest. Die Version ab 0.2.0.23-rc benutzt standardmaäßig verschlüsselte  | 
                    |
| 26 | 
                        +Tor verwendest. Die Version ab 0.2.0.23-rc benutzt standardmäßig verschlüsselte  | 
                    |
| 27 | 27 | 
                        Anfragen. Damit erkennen die meisten Filterprogramme die Verbindungsanfragen  | 
                    
| 28 | 28 | 
                        nicht mehr. Daher solltest du Tor zuerst mit einer aktuellen Version probieren.  | 
                    
| 29 | 29 | 
                        </p>  | 
                    
| ... | ... | 
                      @@ -35,13 +35,13 @@ Hinweise, warum Tor Probleme bei der Verbindungsaufnahme hat. Weiterhin solltest  | 
                  
| 35 | 35 | 
                        du den <a  | 
                    
| 36 | 36 | 
                        href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#ItDoesntWork">Eintrag  | 
                    
| 37 | 37 | 
                        in der FAQ über Probleme mit Tor</a> lesen, wenn es Probleme gibt. Falls du der  | 
                    
| 38 | 
                        -Meinung bist, dass das Problem wirklich ein Abblocken von Tor ist oder du es  | 
                    |
| 38 | 
                        +Meinung bist, dass das Problem wirklich eine Sperrung von Tor ist oder du es  | 
                    |
| 39 | 39 | 
                        einfach probieren willst, lies einfach weiter. Stelle sicher, dass du die  | 
                    
| 40 | 40 | 
                        aktuellste <a href="<page download>#Dev">Version von 0.2.1.x oder das  | 
                    
| 41 | 
                        -0.2.2.x-Paket für deine Plattform</a> verwendest..  | 
                    |
| 41 | 
                        +0.2.2.x-Paket für deine Plattform</a> verwendest.  | 
                    |
| 42 | 42 | 
                        </p>  | 
                    
| 43 | 43 | 
                         | 
                    
| 44 | 
                        -<p>Um einen Brücker-Server zu verwenden, musst du einen finden. Weiterhin musst  | 
                    |
| 44 | 
                        +<p>Um einen Brücker-Server zu verwenden, musst du zuerst einen finden. Weiterhin musst  | 
                    |
| 45 | 45 | 
                        du Tor die Adresse des Brücken-Servers übergeben. Du kannst das mit Vidalia, dem  | 
                    
| 46 | 46 | 
                        Tor-Controller tun. Falls deine Internetverbindung von einem Proxy abhängt,  | 
                    
| 47 | 47 | 
                        musst du zuerst Vidalia entsprechend einrichten. Falls dir kein Proxy bekannt  | 
                    
| ... | ... | 
                      @@ -81,7 +81,7 @@ Das drittem Element, der Fingerprint, ist optional:  | 
                  
| 81 | 81 | 
                        <hr />  | 
                    
| 82 | 82 | 
                         | 
                    
| 83 | 83 | 
                        <p>Um das Beispiel oben zu verwenden, klicke auf die Netzwerkeinstellungen von  | 
                    
| 84 | 
                        -Vidalia und dann auf <q>Eine Brücke hinzufügen:</q>. Füge jeden Brücken-Server wie auf der  | 
                    |
| 84 | 
                        +Vidalia und dann auf den Menüpunkt <q>Eine Brücke hinzufügen:</q>. Füge jeden Brücken-Server wie auf der  | 
                    |
| 85 | 85 | 
                        untenstehenden Abbildung hinzu:  | 
                    
| 86 | 86 | 
                        </p>  | 
                    
| 87 | 87 | 
                         | 
                    
| ... | ... | 
                      @@ -101,7 +101,7 @@ dieser wird abgeschalten, dann bist du vom Netzwerk getrennt.  | 
                  
| 101 | 101 | 
                         | 
                    
| 102 | 102 | 
                        <p>Ein anderer Weg, um öffentliche Adressen für Bridges zu finden, ist, eine  | 
                    
| 103 | 103 | 
                        E-Mail an bridges@torproject.org mit der Zeile "get bridges" zu senden. Diese  | 
                    
| 104 | 
                        -Anfrage musst du von einem GMail-Konto versenden. Sonst machen wir es einem  | 
                    |
| 104 | 
                        +Anfrage musst du von einem Googlemail-Konto versenden. Sonst machen wir es einem  | 
                    |
| 105 | 105 | 
                        Angreifer zu leicht, eine Vielzahl an Adressen zu erzeugen und alle  | 
                    
| 106 | 106 | 
                        Brücken-Server zu finden. Du erhälst eine Antwort, die etwa so aussieht:  | 
                    
| 107 | 107 | 
                        </p>  | 
                    
| ... | ... | 
                      @@ -124,8 +124,8 @@ href="#UsingBridges">oben beschrieben</a> fortfahren.  | 
                  
| 124 | 124 | 
                         | 
                    
| 125 | 125 | 
                        <p>Wenn du helfen willst, aber keinen <a href="<page docs/tor-doc-relay>">  | 
                    
| 126 | 126 | 
                        normalen Tor-Server</a> betreiben kannst, solltest du eine Brücke betreiben.  | 
                    
| 127 | 
                        -Du kannst das <a href="<page docs/tor-doc-relay>"> mit Vidalia</a>, oder  | 
                    |
| 128 | 
                        -manuell einstellen, indem du deine <tt>torrc</tt>-Datei <a  | 
                    |
| 127 | 
                        +Du kannst das <a href="<page docs/tor-doc-relay>"> mit Vidalia</a>  | 
                    |
| 128 | 
                        +einstellen oder manuell machen, indem du deine <tt>torrc</tt>-Datei <a  | 
                    |
| 129 | 129 | 
                        href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#torrc">  | 
                    
| 130 | 130 | 
                        editierst,</a> so dass sie nur die folgenden Zeilen enthält: </p>  | 
                    
| 131 | 131 | 
                         | 
                    
| ... | ... | 
                      @@ -137,9 +137,9 @@ Exitpolicy reject *:*  | 
                  
| 137 | 137 | 
                        </code>  | 
                    
| 138 | 138 | 
                        </pre>  | 
                    
| 139 | 139 | 
                         | 
                    
| 140 | 
                        -<p>Wenn du beim Starten von Tor Fehlermeldungen wie "Could not bind to  | 
                    |
| 141 | 
                        -0.0.0.0:443: Permission denied" bekommst, musst du einen anderen Port (z.B.  | 
                    |
| 142 | 
                        -8080) bei ORPort angeben, oder  | 
                    |
| 140 | 
                        +<p>Wenn du beim Starten von Tor Fehlermeldungen wie <samp>Could not bind to  | 
                    |
| 141 | 
                        +0.0.0.0:443: Permission denied</samp> bekommst, musst du einen anderen Port (z.B.  | 
                    |
| 142 | 
                        +8080) als <code>ORPort</code> angeben, oder  | 
                    |
| 143 | 143 | 
                        <a href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#ServerForFirewalledClients">  | 
                    
| 144 | 144 | 
                        Port-Forwarding einrichten.</a> </p>  | 
                    
| 145 | 145 | 
                         | 
                    
| 146 | 146 |