Oliver Knapp commited on 2009-02-05 09:32:51
Zeige 1 geänderte Dateien mit 318 Einfügungen und 0 Löschungen.
| ... | ... |
@@ -0,0 +1,318 @@ |
| 1 |
+## translation metadata |
|
| 2 |
+# Based-On-Revision: 18017 |
|
| 3 |
+# Last-Translator: mail %a_t% oliverknapp.de |
|
| 4 |
+ |
|
| 5 |
+#include "head.wmi" TITLE="NLnet Projekt: Tor für Clients mit wenig Bandbreite" CHARSET="UTF-8" |
|
| 6 |
+ |
|
| 7 |
+<div class="main-column"> |
|
| 8 |
+ |
|
| 9 |
+<!-- PUT CONTENT AFTER THIS TAG --> |
|
| 10 |
+ |
|
| 11 |
+<h2>NLnet Projekt: Tor für Clients mit wenig Bandbreite</h2> |
|
| 12 |
+<hr /> |
|
| 13 |
+ |
|
| 14 |
+<p>Tor ist momentan nur von Benutzern mit einer breitbandigen |
|
| 15 |
+Internetverbindung nutzbar. Beim Start von Tor wird eine große Datei mit |
|
| 16 |
+Informationen über alle Server heruntergeladen. Diese Datei ist das sogenannte |
|
| 17 |
+Tor-Verzeichnis und ermöglicht dem Client Tor-Server für eine Route durch das |
|
| 18 |
+Netzwerk auszuwählen. Das aktuelle Tor-Protokoll benötigt dafür das gesamte |
|
| 19 |
+Verzeichnis. Die Datei ist allerdings viel zu groß für Nutzer mit Modem oder |
|
| 20 |
+mobilen Datendiensten wie GPRS, da dieser initiale Download der bei jedem |
|
| 21 |
+Torstart nötig ist, bei solch einer langsamen Leitung zwischen 10 und 30 |
|
| 22 |
+Minuten dauert. Daraus folgt, dass Tor für Benutzer die mit Modem oder via |
|
| 23 |
+GPRS surfen, nicht benutzbar ist. Eines der Hauptziele von Tor ist es, Menschen |
|
| 24 |
+in Diktaturen oder repressiven Staaten einen sicheren, anonymen Internetzugang |
|
| 25 |
+zu bieten. Diese Menschen haben aber oft eine sehr langsame Internetverbindung, |
|
| 26 |
+ sei es, weil sie ein Modem nutzen müssen, oder weil die Länder nur |
|
| 27 |
+schmalbandig an das Internet angeschlossen sind. Wenn man diesen Menschen den |
|
| 28 |
+Zugang zu Tor ermöglicht, ist dies ein großer Fortschritt für die Freiheit |
|
| 29 |
+dieser Länder./p> |
|
| 30 |
+ |
|
| 31 |
+<p>Um Tor auch für Nutzer mit schmalbandigen Verbindungen benutzbar zu machen, |
|
| 32 |
+benötigen wir eine neue Version des Torprotokolls, was die anfängliche |
|
| 33 |
+Downloadmenge reduziert. Diese neue Protokollversion soll die Art und Weise |
|
| 34 |
+verändern, in der ein Client die Informationen für die initiale |
|
| 35 |
+Verbindungsherstellung empfängt, damit der Download auch über ein 14,4 kbps |
|
| 36 |
+Modem innerhalb von 3 Minuten geschieht. Die Arbeit, die an diesem Vorschlag |
|
| 37 |
+gemacht wird, hat als Endziel, dass diese Protokollveränderung innerhalb von |
|
| 38 |
+12 Monaten umgesetzt ist und an die Endnutzer verteilt werden kann. Die aus |
|
| 39 |
+dem Projekt entstehende Software wird unter der 3-Clause BSD Lizenz |
|
| 40 |
+veröffentlicht, wie auch der Rest des Tor Codes. Alle Zwischenstände werden |
|
| 41 |
+öffentlich sein.</p> |
|
| 42 |
+ |
|
| 43 |
+<p> |
|
| 44 |
+Dieses Projekt wird großzügigerweise gesponsert von: |
|
| 45 |
+</p> |
|
| 46 |
+ |
|
| 47 |
+<p> |
|
| 48 |
+<a href="http://www.nlnet.nl/news/2008/20080514-awards.html"> |
|
| 49 |
+<img src="$(IMGROOT)/nlnet-160x60.png" alt="Der NLnet Stiftung" /></a> |
|
| 50 |
+</p> |
|
| 51 |
+ |
|
| 52 |
+<table width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="3"> |
|
| 53 |
+<thead> |
|
| 54 |
+<tr> |
|
| 55 |
+<th><big>Projekt</big></th> |
|
| 56 |
+<th><big>Fälligkeit</big></th> |
|
| 57 |
+</tr> |
|
| 58 |
+</thead> |
|
| 59 |
+ |
|
| 60 |
+<tr bgcolor="#e5e5e5"> <td> <b>Etappe A:</b> Design und Überprüfung der |
|
| 61 |
+Protokollveränderung.<br /> <small><em>Diese Etappe enthält das detaillierte |
|
| 62 |
+Design und eine simulationsbasierte Überprüfung der notwendigen Veränderungen |
|
| 63 |
+und Modifikationen am aktuellen Torprotokoll. Die Veränderungen am Protokoll |
|
| 64 |
+sind recht tiefgehend und müssen daher genaustens auf mögliche Gefahren für |
|
| 65 |
+die Sicherheit und Anonymität des Tor-Netzes überprüft werden. Für diese |
|
| 66 |
+Etappe sind 2 Monate eingeplant, die von einem intensiven, externen |
|
| 67 |
+Überprüfung abgeschlossenn wird. Ein Teil von Etappe A wird es auch sein, eine |
|
| 68 |
+Zielsetzung für die Geschwindigkeitssteigerung in der Implementierungsphase zu |
|
| 69 |
+definieren. Das Designziel ist es, dass Tor-Verzeichnis welches initial |
|
| 70 |
+runtergeladen werden muss auf etwa 300 Kilobytes zu verkleinern, was einem |
|
| 71 |
+User mit einer 14,4 Kbps Leitung erlauben würde, es in etwa 3 Minuten |
|
| 72 |
+runterzuladen. Sollte es für die Sicherheit oder Anonymität notwendig sein, |
|
| 73 |
+können von diesem Ziel Abstriche gemacht werden, allerdings ist es das Ziel, |
|
| 74 |
+auf das wir hinarbeiten. </em></small> </td> <td> 15. Juli 2008 </td> </tr> |
|
| 75 |
+ |
|
| 76 |
+<tr> <td> <b>Etappe B:</b>Umsetzung der Protokollveränderung<br /> <small><em> |
|
| 77 |
+Nach Design, Überprüfung und externer Kontrolle müssen die Veränderungen |
|
| 78 |
+umgesetzt und in die aktuelle Torcodebasis eingepflegt werden. Die eigentliche |
|
| 79 |
+Umsetzung der Veränderungen wird etwa 3 Monate dauern. </em> </small> </td> |
|
| 80 |
+<td> 15. Oktober 2008 </td> </tr> |
|
| 81 |
+ |
|
| 82 |
+<tr bgcolor="#e5e5e5"> <td> <b>Etappe C:</b>Tests<br /> <small><em>Da die |
|
| 83 |
+Veränderung hochkritisch für die Sicherheit und Anonymität des Tornetzwerks |
|
| 84 |
+ist, erfordert sie umfangreiche Überprüfung und Fehlersuche unter Labor- und |
|
| 85 |
+Realbedingungen. Eine Dauer von 3 Monaten ist für die Tesphase vorgesehen, in |
|
| 86 |
+der der verantwortliche Entwickler einen Drittel seiner Zeit mit Testen |
|
| 87 |
+verbringt. Ein Teil der Testphase wird auch ein öffentlicher Betatest sein. |
|
| 88 |
+</em></small> </td> <td> 15. Januar 2009 </td> </tr> |
|
| 89 |
+ |
|
| 90 |
+<tr> <td> <b>Etappe D:</b>Veröffentlichung<br /> <small><em>Die eigentliche |
|
| 91 |
+Veröffentlichung wird mit dem normalen Veröffentlichungsplan von Tor |
|
| 92 |
+abgestimmt. Da dieses Projekt von mehreren externen Faktoren, wie der |
|
| 93 |
+Fertigstellung anderer Softwareprojekten, die in die gleiche Version eingebaut |
|
| 94 |
+werden sollen, abhängt, kann die Zeit zwischen Veröffentlichung und die Zeit |
|
| 95 |
+bis die Veränderung von den meisten Serverbetreibern installiert wurde, |
|
| 96 |
+abweichen. Die Veröffentlichung wird innerhalb des normalern |
|
| 97 |
+Veröffentlichungsplans von Tor stattfinden. Dabei handelt es sich um eine |
|
| 98 |
+stetige Arbeit, die von vielen Freiwilligen und Personal das von anderen |
|
| 99 |
+Sponsoren bezahlt wird, durchgeführt wird. </em></small> </td> <td> 15. April |
|
| 100 |
+2009 </td> </tr> </table> |
|
| 101 |
+ |
|
| 102 |
+<br /> |
|
| 103 |
+ |
|
| 104 |
+<a id="Reports"></a> < h2><a class="anchor" href="#Reports">Monatliche |
|
| 105 |
+Statusberichte</a></h2> <p>Es wird insgesamt 8 monatliche Statusberichte |
|
| 106 |
+geben. Beginnend mit der ersten Etappe am 15. Juli 2008, endend mit dem |
|
| 107 |
+Abschluss der Umsetzung und der Tests am 15. Januar 2009. </p> |
|
| 108 |
+ |
|
| 109 |
+<table width="100%" border="0" cellspacing="0" cellpadding="3"> |
|
| 110 |
+<thead> |
|
| 111 |
+<tr> |
|
| 112 |
+<th><big>Monat,</big></th> |
|
| 113 |
+<th><big>Statusbericht</big></th> |
|
| 114 |
+</tr> |
|
| 115 |
+</thead> |
|
| 116 |
+ |
|
| 117 |
+<tr bgcolor="#e5e5e5"> |
|
| 118 |
+ <td> |
|
| 119 |
+ <a id="Jun08"></a> |
|
| 120 |
+ <a class="anchor" href="#Jun08">Juni 08</a> |
|
| 121 |
+ </td> |
|
| 122 |
+ |
|
| 123 |
+<td> <small><em>Wir haben einige anfängliche Messungen von Tor-Clients beim |
|
| 124 |
+Starten gemacht. Die Ergebnisse sind nicht unbedingt überraschend: Ein Client |
|
| 125 |
+holt sich etwa 10 KB Zertifikate, einen unterschriebenen Netzwerkstatuss mit |
|
| 126 |
+140 KB (jetzt nur noch 90 KB, siehe nächster Abschnitt) und etwa 1,5 MB |
|
| 127 |
+Serverbeschreibungen (nach der Hälfte davon beginnt er mit dem |
|
| 128 |
+Pfadaufbau).</em></small> <br /> |
|
| 129 |
+ |
|
| 130 |
+<small><em><a |
|
| 131 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/138-remove-down-routers-from-consensus.txt"> |
|
| 132 |
+Vorschlag 138</a> verkleinert den Netzwerkstatus um etwa 30-40% und wurde bereits |
|
| 133 |
+umgesetzt und in die Spezifikationen übernommen. Die Umsetzung ist Teil der |
|
| 134 |
+0.2.1.x-alpha Versionen und wird Effekt zeigen, sobald mehr als zwei Drittel |
|
| 135 |
+der Verzeichnisauthoritäten (also 5 von 6) auf diese Version gewechselt |
|
| 136 |
+haben.</em></small> <br /> |
|
| 137 |
+ |
|
| 138 |
+<small><em><a |
|
| 139 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/140-consensus-diffs.txt"> |
|
| 140 |
+Vorschlag 140</a> hängt nicht direkt mit der anfänglich zu downloadenden Menge |
|
| 141 |
+zusammen, sondern versucht die folgenden Downloads für weitere |
|
| 142 |
+Netzwerkstatusdokumente ein paar Byte kleiner zu machen. Der Vorschlag wurde |
|
| 143 |
+bereits aufgeschrieben und an <a |
|
| 144 |
+href="http://archives.seul.org/or/dev/Jun-2008/msg00013.html">or-dev |
|
| 145 |
+geschickt</a>. Es gibt ein paar Fragen, die erst von anderen Torentwicklern |
|
| 146 |
+beantwortet werden müssen, aber ich denke der Vorschlag könnte umgesetzt |
|
| 147 |
+werden.</em></small> <br /> |
|
| 148 |
+ |
|
| 149 |
+<small><em>Der interessante Punkt wäre aber, dass die Clients nicht mehr 1,5 |
|
| 150 |
+MB an Serverbeschreibungen runterladen. <a |
|
| 151 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/141-jit-sd-downloads.txt"> |
|
| 152 |
+Vorschlag 141</a> wurde an <a |
|
| 153 |
+href="http://archives.seul.org/or/dev/Jun-2008/msg00017.html">or-dev |
|
| 154 |
+geschickt</a>. Es gibt vor allem 3 Sachen zu machen, so weit ich momentan |
|
| 155 |
+sehen kann: wir brauchen Lastverteilungsinformationen im Netzwerkstatus |
|
| 156 |
+(sollte nicht so schwer sein), wir müssen etwas einbauen, damit Tor-Clients |
|
| 157 |
+Serverbeschreibungen bei Bedarf von den Servern im Pfad beziehen können, |
|
| 158 |
+während Sie diesen aufbauen und wir müssen uns um die Wahl des Exits kümmern. |
|
| 159 |
+Wir entwickeln immer noch Ideen für den letzten Teil; ein paar Vorschläge |
|
| 160 |
+stehen bereits im Vorschlag.</em></small> </td> </tr> |
|
| 161 |
+ |
|
| 162 |
+<tr> |
|
| 163 |
+ <td> |
|
| 164 |
+ <a id="Jul08"></a> |
|
| 165 |
+ <a class="anchor" href="#Jul08">Juli 08</a> |
|
| 166 |
+ </td> |
|
| 167 |
+ |
|
| 168 |
+<td> <small><em>Die Arbeit an <a |
|
| 169 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/141-jit-sd-downloads.txt"> |
|
| 170 |
+Vorschlag 141</a> geht weiter: Es gibt 2 grundlegende Ideen, wie man |
|
| 171 |
+Lastverteilungsinformationen in den Netzwerkstatus reinbekommt: Die eine ist, |
|
| 172 |
+dass die Authoritäten die Gewichte generieren, die die Clients benutzen sollen |
|
| 173 |
+und das in den Status reinpacken, der andere Ansatz ist, einfach nur |
|
| 174 |
+Bandbreiteninformationen aus den Serverbeschreibungen dort reinzutun. Der |
|
| 175 |
+zweite Ansatz ist wahrscheinlich besser, wenn man auch <a |
|
| 176 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/140-consensus-diffs.txt"> |
|
| 177 |
+Vorschlag 140</a> mitbetrachtet, da es verhindern würde, dass sich die Nummern |
|
| 178 |
+im Netzwerkstatus sehr oft ändern.</em></small> <br /> |
|
| 179 |
+ |
|
| 180 |
+<small><em>Für den Umgang mit Exitregeln schlägt <a |
|
| 181 |
+href="http://archives.seul.org/or/dev/Jul-2008/msg00022.html">eine Nachricht |
|
| 182 |
+auf der or-dev Mailingliste</a> vor, dass ein Hash der die Exitregeln eines |
|
| 183 |
+Servers beschreibt zum Netzwerkstatus hinzugefügt wird. Das Einfügen von |
|
| 184 |
+weiteren, unvorhersehbaren 160 Bits pro Knoten in den Netzwerkstatus könnte |
|
| 185 |
+problematisch sein, aber da viele Exitregeln ähnlich sind, denken wir, dass |
|
| 186 |
+der Status gut komprimiert werden kann. Messungen müssen noch durchgeführt |
|
| 187 |
+werden.</em></small> </td> </tr> |
|
| 188 |
+ |
|
| 189 |
+<tr bgcolor="#e5e5e5"> |
|
| 190 |
+ <td> |
|
| 191 |
+ <a id="Aug08"></a> |
|
| 192 |
+ <a class="anchor" href="#Aug08">Aug. 08</a> |
|
| 193 |
+ </td> |
|
| 194 |
+ |
|
| 195 |
+<td> <small><em>Die Daten der Verzeichnisautoritäten und der Algorithmus wie |
|
| 196 |
+daraus der Netzwerkstatus gebildet wird, wurden dahingehend geändert, dass sie |
|
| 197 |
+Bandbreiteninformationen und Exitregeln beinhalten, wie das in Vorschlag 141 |
|
| 198 |
+dokumentiert ist. Sobald 5 von 6 Authoritäten auf eine Version die dies |
|
| 199 |
+enthält (ab Revision 16554) geupgraded haben, wird der Netzwerkstatus diese |
|
| 200 |
+Informationen enthalten. </em></small> </td> </tr> |
|
| 201 |
+ |
|
| 202 |
+<tr> |
|
| 203 |
+ <td> |
|
| 204 |
+ <a id="Sep08"></a> |
|
| 205 |
+ <a class="anchor" href="#Sep08">Sept. 08</a> |
|
| 206 |
+ </td> |
|
| 207 |
+ <td> |
|
| 208 |
+<small><em>Leider keine neuen Informationen im September</em></small> |
|
| 209 |
+ </td> |
|
| 210 |
+</tr> |
|
| 211 |
+ |
|
| 212 |
+<tr bgcolor="#e5e5e5"> |
|
| 213 |
+ <td> |
|
| 214 |
+ <a id="Oct08"></a> |
|
| 215 |
+ <a class="anchor" href="#Oct08">Okt. 08</a> |
|
| 216 |
+ </td> |
|
| 217 |
+ |
|
| 218 |
+<td> <small><em><p>Wir haben unseren "Fertig mit der Umsetzung" Meilenstein |
|
| 219 |
+diesen Monat nicht erreicht, da der Entwickler der dieses Projekt leitet, zu |
|
| 220 |
+viel um die Ohren hat. Die gute Nachricht ist, dass wir einen großen Teil der |
|
| 221 |
+Umsetzungsarbeit fertig haben und dieser Teil schon seit mehreren Monaten |
|
| 222 |
+(genauer seit August) in Tor ist und daher schon intensiv getestet wurde. Die |
|
| 223 |
+noch fehlenden Schritte sind, dass wir Clients beibringen müssen, mit Anfragen |
|
| 224 |
+nach Serverbeschreibungsdateien innerhalb eines Pfades umzugehen (wofür wir |
|
| 225 |
+wahrscheinlich einen neuen Zellentyp nutzen wollen, um einen ganzen Roundtrip |
|
| 226 |
+zu sparen) und dann den Clients beizubringen, das auch zu machen, wenn der |
|
| 227 |
+Server den sie nutzen eine Version verwendet, die aktuell genug ist. Diese |
|
| 228 |
+beiden Schritte sind etwas detaillierter unter <a |
|
| 229 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/141-jit-sd-downloads.txt"> |
|
| 230 |
+Abschnitt 3.2 von Vorschlag 141</a> beschrieben.</p> |
|
| 231 |
+ |
|
| 232 |
+<p>Unser neues Ziel ist es, diese beiden Teile bis Mitte November fertig zu |
|
| 233 |
+haben, wenn das nicht mehr wahrscheinlich ist, werden wir unseren Zeitplan |
|
| 234 |
+komplett überarbeiten und vielleicht unser Design überdenken.</p> |
|
| 235 |
+ |
|
| 236 |
+<p>Es gibt noch viele weitere Komponenten, um die wir uns nach diesem kümmern |
|
| 237 |
+wollen -- eine, über die wir uns aktuelle viele Gedanken machen, ist das |
|
| 238 |
+Herunterladen von "Unterschieden" zum letzten Netzwerkstatus: <a |
|
| 239 |
+href="https://svn.torproject.org/svn/tor/trunk/doc/spec/proposals/140-consensus-diffs.txt"> |
|
| 240 |
+140-consensus-diffs.txt</a>. Dies könnte zum Einen Bandbreite sparen, was |
|
| 241 |
+immer schön ist, wenn man das mit der Anzahl der Nutzer multipliziert, aber es |
|
| 242 |
+bedeutet auch, dass wir diese eingesparte Bandbreite nutzen können, diese |
|
| 243 |
+Unterschiede öfter als "alle 3 bis 4 Stunden" zu laden. Wenn die Nutzer öfter |
|
| 244 |
+als jetzt aktuelle Verzeichnisinformationen haben, können sie schnellere Pfade |
|
| 245 |
+bauen, da sie bessere Informationen über die Bandbreite der Server haben (was |
|
| 246 |
+mit dem ersten NLnet Projekt weiter oben zusammenhängt), aber die neue |
|
| 247 |
+Hauptidee ist, dass wir Server die nur kurz online sind besser nutzen können: |
|
| 248 |
+Momentan muss ein Server mindestens 3 bis 4 Stunden online sein, bis er |
|
| 249 |
+irgendwelche Nutzer bekommt, was eine Menge Freiwillige ausschliest, die einen |
|
| 250 |
+Server betrieben wollen, aber diesen nur wenige Stunden am Stück betrieben |
|
| 251 |
+können.</p> |
|
| 252 |
+ |
|
| 253 |
+<p>Der nächste Schritt ist, dass wir die Umsetzung von Vorschlag 141 fertig |
|
| 254 |
+bekommen, so dass wir ihn schnell an die Nutzer zum Testen geben können. Wir |
|
| 255 |
+hoffen, das passiert bald!</p></em></small> </td> </tr> |
|
| 256 |
+ |
|
| 257 |
+<tr> |
|
| 258 |
+ <td> |
|
| 259 |
+ <a id="Nov08"></a> |
|
| 260 |
+ <a class="anchor" href="#Nov08">Nov. 08</a> |
|
| 261 |
+ </td> |
|
| 262 |
+ |
|
| 263 |
+<td> <small><em><p>Es scheint, als ob unser ursprüngliche Plan für das letzte |
|
| 264 |
+Entwicklungsstück sowohl a) deutlich schwerer war als wir gehofft hatten und b) |
|
| 265 |
+ hoffentlich viel zu viel war für das was wir eigentlich brauchen.</p> |
|
| 266 |
+ |
|
| 267 |
+<p> Roger hat die Designdiskussion auf or-dev neugestartet: <a |
|
| 268 |
+href="http://archives.seul.org/or/dev/Nov-2008/threads.html"> |
|
| 269 |
+http://archives.seul.org/or/dev/Nov-2008/threads.html</a>.</p> |
|
| 270 |
+ |
|
| 271 |
+<p>Ich glaube wir haben jetzt einen besseren Zugang zu den Optionen und |
|
| 272 |
+Einschränkungen: <a |
|
| 273 |
+href="http://archives.seul.org/or/dev/Nov-2008/msg00007.html"> |
|
| 274 |
+http://archives.seul.org/or/dev/Nov-2008/msg00007.html</a>.</p> |
|
| 275 |
+ |
|
| 276 |
+<p>Nick wurde mit anderen Entwicklungsprojekten begraben (hoffentlich beginnt |
|
| 277 |
+er damit, dass monatlich zusammenzufassen) und ich will seine Meinung über das |
|
| 278 |
+weitere Vorgehen; Ich hoffe, wir suchen uns eine der einfacheren |
|
| 279 |
+Vorgehensweise aus..</p> |
|
| 280 |
+ |
|
| 281 |
+<p>Wie auch immer, die wirklich einfachen Ideen können nicht so gut skaliert |
|
| 282 |
+werden. Aber ich denke sie sind gute Lückenfüller bis später -- und wer weiß. |
|
| 283 |
+was sich alles bis "später" noch geändert hat.</p></em></small> </td> </tr> |
|
| 284 |
+ |
|
| 285 |
+<tr bgcolor="#e5e5e5"> |
|
| 286 |
+ <td> |
|
| 287 |
+ Dez 08 |
|
| 288 |
+ </td> |
|
| 289 |
+ <td> |
|
| 290 |
+ </td> |
|
| 291 |
+</tr> |
|
| 292 |
+ |
|
| 293 |
+<tr> |
|
| 294 |
+ <td> |
|
| 295 |
+ Jan 09 |
|
| 296 |
+ </td> |
|
| 297 |
+ <td> |
|
| 298 |
+ </td> |
|
| 299 |
+</tr> |
|
| 300 |
+</table> |
|
| 301 |
+ |
|
| 302 |
+<br /> |
|
| 303 |
+ |
|
| 304 |
+<!-- Do we want a people section? If so, would it make sense to write what |
|
| 305 |
+these people will be doing? And what exactly are these people going to |
|
| 306 |
+do? :) |
|
| 307 |
+<a id="People"></a> |
|
| 308 |
+<h2><a class="anchor" href="#People">People</a></h2> |
|
| 309 |
+<ul> |
|
| 310 |
+<li><a href="<page people>#Core">Peter Palfrader</a></li> |
|
| 311 |
+</ul> |
|
| 312 |
+--> |
|
| 313 |
+ |
|
| 314 |
+<!-- In the future, put links to proposal, preliminary results, etc. here --> |
|
| 315 |
+ |
|
| 316 |
+</div><!-- #main --> |
|
| 317 |
+ |
|
| 318 |
+#include <foot.wmi> |
|
| 0 | 319 |
\ No newline at end of file |
| 1 | 320 |