Tor: Pakete und Quellcode


Tor wird als Freie Software unter der 3-clause BSD license verteilt.

Die letzte Version kannst du aus dem Downloadverzeichnis beziehen. Die letzte stabile Version ist 0.1.0.10. Tor sollte auf Linux, BSD, OS X, Win32, Solaris und anderen Systemen laufen.

Allgemeine Anweisungen zur Installation und Konfiguration befinden sich hier. Der Eintrag in der FAQ beschreibt, wie die Signaturen der Pakete zu verifizieren sind.

Schaue dir die Entwicklerseite an, um Anweisungen zu erhalten, wie man Tor aus dem CVS-Verzeichnis erhält.

Ältere Versionen sind hier.


Debianpakete sind zu den offiziellen Quellen in der Unstable (sid) und Testing (etch) Distribution hochgeladen worden. Wenn du stable (sarge) oder oldstable (woody) nutzt, musst du folgende Zeilen zur /etc/apt/sources.list hinzufügen:

Um die Pakete zu installieren, gibt folgende Kommandos ein:

$ apt-get update
$ apt-get install tor

Pakete der Entwicklungsversion sind auch erhältlich. Um diese zu installieren, musst du folgendes zur /etc/apt/sources.list hinzufügen:

Um die Pakete zu installieren, gibt folgende Kommandos ein:

$ apt-get update
$ apt-get install -t experimental tor

oder einfach

$ apt-get update
$ apt-get install tor

je nachdem, welche der obigen Zeilen du hinzugefügt hast.

Pakete für andere Architekturen als i386 können von den oben genannten Architekturen sehr einfach gebaut werden. Plage am besten weasel, wenn er es nicht dokumentiert hat.

Eine Anleitung für chroot ist im Wiki (Tor in chroot) erhältlich.


FreeBSD: portinstall -s security/tor

OpenBSD: cd /usr/ports/net/tor && make && make install (Anleitung für chroot)

NetBSD: cd /usr/pkgsrc/net/tor && make install

Gentoo: emerge tor (Anleitung)

Es gibt Gerüchte, dass andere Pakete für andere Plattformen existieren. Wenn jemand Details schickt, werden wir hier Links veröffentlichen.


Spiegelserver

Wenn du einen Spiegel (mirror) betreibst, schicke bitte eine E-Mail an tor-webmaster@freehaven.net und wir werden den ihn Liste hinzufügen.

Swedish Linux Society (ftp | http)
Meulie.net (http)


Stabile Versionen

2005-06-12: Tor 0.1.0.10 hat Windowsversion aufgeräumt, (Damit eingeschlossen, funktionieren NT-Services), viele Verbesserungen in der Performance. Dies schliesst libevent ein, das poll/epoll/kqueue nutzt, wenn es verfügbar ist und außerdem pthreads. Weiterhin hat es ein besseres Buffermanagement, um übermäßigen Speicherverbrauch zu vermeiden; bessere Performance und Verfügbarkeit für versteckte Services; automatisierte Erreichbarkeitstests durch den Server; Unterstützung für HTTP- und HTTPS-Proxy bei Clients und weitere Unterstützung für das Tor Controller Protokoll.

2005-04-23: Tor 0.0.9.9 hat einen Fix für einen Assertrigger, der dann passiert, wenn der Server komische TLS-Zertifikate von den Klienten bekommt.

2005-04-07: Tor 0.0.9.8 hat einen Workaround für einen Fehler, der nur ganz selten auftrat und von Alex de Joode berichtet wurde. Er führt dazu, dass der Server aufhört, neue Verbindungen zu verarbeiten.

2005-04-01: Tor 0.0.9.7 behebt einen anderen Fehler, der zum Crash führt und behebt einen anderen Fehler, wo eine neue Verbindung zu einem unbekannten Server verweigert wird.

2005-03-24: Tor 0.0.9.6 behebt mehrere Stabilitätsprobleme.

2005-02-22: Tor 0.0.9.5 behebt eine Racekondition bei Exitknoten, wenn die Auflösung von Abfragen fehlschlägt und einige andere Fehler.

2005-02-03: Tor 0.0.9.4 behebt einen Serverfehler, der große Teile des Netzwerks zum Erliegen gebracht hat. Er macht uns auch mehr robust gegen Fälle, in denen Dateideskriptoren ausgehen.

2005-01-21: Tor 0.0.9.3 verbessert die Nutzung der CPU, funktioniert besser wenn das Netzwerk offline war und du versuchst Tor zu nutzen und macht versteckte Services weniger untragbar.

2005-01-04: Tor 0.0.9.2 behebt viele weitere Fehler.

2004-12-16: Tor 0.0.9.1 behebt einige wenige kleine Fehler in 0.0.9.

2004-12-12: Tor 0.0.9 fügt ein Win32-Installationsproblem hinzu, bessere Verbindungsalorithmen, Bandbreitenkontrolle und Ruhezustand, effizienteres Verzechnisladen und Unterstützung für ein separates GUI-Kontrollprogramm (wenn jemand eines schreibt.


Im ChangeLog kannst du weitere Details finden.

Webmaster - $Id$