Jens Kubieziel commited on 2008-09-05 15:41:16
              Zeige 1 geänderte Dateien mit 200 Einfügungen und 0 Löschungen.
            
| ... | ... | 
                      @@ -0,0 +1,200 @@  | 
                  
| 1 | 
                        +## translation metadata  | 
                    |
| 2 | 
                        +# Based-On-Revision: 16740  | 
                    |
| 3 | 
                        +# Last-Translator: jens@kubieziel.de  | 
                    |
| 4 | 
                        +  | 
                    |
| 5 | 
                        +#include "head.wmi" TITLE="Tor: Installationsanweisungen für Linux/BSD/Unix" CHARSET="UTF-8"  | 
                    |
| 6 | 
                        +  | 
                    |
| 7 | 
                        +<div class="center">  | 
                    |
| 8 | 
                        +  | 
                    |
| 9 | 
                        +<div class="main-column">  | 
                    |
| 10 | 
                        +  | 
                    |
| 11 | 
                        +<h1>Tor-Client auf Linux/BSD/Unix betreiben</h1>  | 
                    |
| 12 | 
                        +<br />  | 
                    |
| 13 | 
                        +  | 
                    |
| 14 | 
                        +<p>  | 
                    |
| 15 | 
                        +<b>Das sind die Anweisungen, um ein Clientprogramm zu betreiben. Wenn du für  | 
                    |
| 16 | 
                        +andere Verkehr weiterleiten möchtest und helfen willst, das Netzwerk auszubauen,  | 
                    |
| 17 | 
                        +dann lies bitte die Anleitung zur <a  | 
                    |
| 18 | 
                        +href="<page docs/tor-doc-relay>">Konfiguration eines Servers</a>.</b>  | 
                    |
| 19 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 20 | 
                        +  | 
                    |
| 21 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 22 | 
                        +<a id="installing"></a>  | 
                    |
| 23 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#installing">Schritt Eins: Lade Tor herunter und  | 
                    |
| 24 | 
                        +installiere es</a></h2>  | 
                    |
| 25 | 
                        +<br />  | 
                    |
| 26 | 
                        +  | 
                    |
| 27 | 
                        +<p>Die letzte Version von Tor kannst du auf der <a href="<page  | 
                    |
| 28 | 
                        +download>">Download-Seite</a> finden. Wir haben Pakete für Debian, Red Hat,  | 
                    |
| 29 | 
                        +Gentoo, *BSD etc.  | 
                    |
| 30 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 31 | 
                        +  | 
                    |
| 32 | 
                        +<p>Falls du das Programm aus dem Quellcode bauen willst, installiere zuerst <a  | 
                    |
| 33 | 
                        +href="http://www.monkey.org/~provos/libevent/">libevent</a> und stelle sicher,  | 
                    |
| 34 | 
                        +dass du auch OpenSSL und zlib hast (inklusive der Entwicklerpakete). Führe dann  | 
                    |
| 35 | 
                        +aus:<br />  | 
                    |
| 36 | 
                        +<kbd>tar xzf tor-<version-stable>.tar.gz; cd tor-<version-stable><br />  | 
                    |
| 37 | 
                        +./configure && make</kbd><br />  | 
                    |
| 38 | 
                        +Du kannst nun Tor mit dem Befehl <kbd>src/or/tor</kbd> ausführen oder mit <kbd>make  | 
                    |
| 39 | 
                        +install</kbd> installieren, um es nach /usr/local/ zu installieren. Danach  | 
                    |
| 40 | 
                        +brauchst du nur noch <kbd>tor</kbd> auszuführen.  | 
                    |
| 41 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 42 | 
                        +  | 
                    |
| 43 | 
                        +<p>Tor ist standardmäßig als Client eingerichtet. Es benutzt eine eingebaute  | 
                    |
| 44 | 
                        +Konfigurationsdatei und meist benötigt man nichts zu ändern. Tor ist nun  | 
                    |
| 45 | 
                        +installiert.  | 
                    |
| 46 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 47 | 
                        +  | 
                    |
| 48 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 49 | 
                        +<a id="privoxy"></a>  | 
                    |
| 50 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#privoxy">Schritt Zwei: Installiere Privoxy für das  | 
                    |
| 51 | 
                        +Besuchen von Webseiten</a></h2>  | 
                    |
| 52 | 
                        +<br />  | 
                    |
| 53 | 
                        +  | 
                    |
| 54 | 
                        +<p>Nachdem Tor installiert ist, musst du deine Anwendungen entsprechend  | 
                    |
| 55 | 
                        +einrichten.  | 
                    |
| 56 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 57 | 
                        +  | 
                    |
| 58 | 
                        +<p>Die erste Schritt ist, das Besuchen von Webseiten zu konfigurieren. Starte,  | 
                    |
| 59 | 
                        +indem du <a href="http://www.privoxy.org/">Privoxy</a> installierst. Klicke auf  | 
                    |
| 60 | 
                        +'recent releases' und wähle das Paket, welches am besten für dich passt. Privoxy  | 
                    |
| 61 | 
                        +ist ein Webproxy, der filtert und integriert sich sehr gut in Tor.  | 
                    |
| 62 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 63 | 
                        +  | 
                    |
| 64 | 
                        +<p>Nachdem Privoxy installiert ist,  | 
                    |
| 65 | 
                        +<b>musst du es so einrichten, dass es Tor nutzt</b>. Dieses  | 
                    |
| 66 | 
                        +<a  | 
                    |
| 67 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/PrivoxyConfig">Konfigurationsbeispiel</a>  | 
                    |
| 68 | 
                        +findest du vielleicht hilfreich. Falls du Privoxy per Hand konfigurieren willst,  | 
                    |
| 69 | 
                        +benutze die folgenden Anweisungen.  | 
                    |
| 70 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 71 | 
                        +  | 
                    |
| 72 | 
                        +<p>Öffne die Konfigurationsdatei "config" (entweder in /etc/privoxy/ oder  | 
                    |
| 73 | 
                        +/usr/local/etc/) und füge die Zeile<br />  | 
                    |
| 74 | 
                        +<tt>forward-socks4a / 127.0.0.1:9050 .</tt><br />  | 
                    |
| 75 | 
                        +hinzu. Vergiss nicht den Punkt am Ende der Zeile.  | 
                    |
| 76 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 77 | 
                        +  | 
                    |
| 78 | 
                        +<p>Privoxy schreibt eine Logdatei von allem, was ihn passiert. Um dies zu  | 
                    |
| 79 | 
                        +stoppen, musst du drei Zeilen auskommertieren. Schreibe vor die Zeilen ein  | 
                    |
| 80 | 
                        +\#. Die drei Zeilen sind:<br />  | 
                    |
| 81 | 
                        +<tt>logfile logfile</tt><br />  | 
                    |
| 82 | 
                        +und<br />  | 
                    |
| 83 | 
                        +<tt>jarfile jarfile</tt><br />  | 
                    |
| 84 | 
                        +und (auf einigen Systemen)<br />  | 
                    |
| 85 | 
                        +<tt>debug 1 # show each GET/POST/CONNECT request</tt><br />  | 
                    |
| 86 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 87 | 
                        +  | 
                    |
| 88 | 
                        +<p>Je nachdem, welche Standardkonfiguration du für Privoxy hast, musst du unter  | 
                    |
| 89 | 
                        +Umständen auch noch <tt>enable-remote-toggle</tt>,  | 
                    |
| 90 | 
                        +<tt>enable-remote-http-toggle</tt> und <tt>enable-edit-actions</tt>  | 
                    |
| 91 | 
                        +deaktivieren.  | 
                    |
| 92 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 93 | 
                        +  | 
                    |
| 94 | 
                        +<p>Danach musst du Privoxy noch neu starten.</p>  | 
                    |
| 95 | 
                        +  | 
                    |
| 96 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 97 | 
                        +<a id="using"></a>  | 
                    |
| 98 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#using">Schritt Drei: Konfiguriere deine Anwendungen </a></h2>  | 
                    |
| 99 | 
                        +  | 
                    |
| 100 | 
                        +<p>Nachdem Tor und Privoxy installiert sind, musst du die Anwendungen ebenfalls  | 
                    |
| 101 | 
                        +einrichten. Der erste Schritt ist Webbrowsing.</p>  | 
                    |
| 102 | 
                        +  | 
                    |
| 103 | 
                        +<p>Du solltest Tor mit Firefox und Torbutton benutzen. Installiere einfach die  | 
                    |
| 104 | 
                        +Erweiterung <a href="https://addons.mozilla.org/firefox/2275/">Torbutton</a> und  | 
                    |
| 105 | 
                        +starte den Firefox neu.  | 
                    |
| 106 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 107 | 
                        +  | 
                    |
| 108 | 
                        +<p><img alt="Torbutton plugin for Firefox" src="../img/screenshot-torbutton.png"  | 
                    |
| 109 | 
                        +border="1" /></p>  | 
                    |
| 110 | 
                        +  | 
                    |
| 111 | 
                        +<p>Falls du Firefox auf einem anderen Computer als Tor betreiben willst, schaue  | 
                    |
| 112 | 
                        +dir den <a  | 
                    |
| 113 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#SocksListenAddress">Eintrag  | 
                    |
| 114 | 
                        +in der FAQ</a> an.  | 
                    |
| 115 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 116 | 
                        +  | 
                    |
| 117 | 
                        +<p>Um andere Anwendungen, die HTTP-Proxys unterstützen, konfiguriere sie,  | 
                    |
| 118 | 
                        +Privoxy zu nutzen (localhost port 8118). Zur direkten Verwendung von SOCKS (für  | 
                    |
| 119 | 
                        +Instant Messaging, Jabber, IRC etc) kannst du die Anwendung direkt mit Tor  | 
                    |
| 120 | 
                        +anwenden (localhost port 9050). Ein <a  | 
                    |
| 121 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#SOCKSAndDNS">FAQ-Eintrag</a>  | 
                    |
| 122 | 
                        +sagt dir, warum das unter Umständen gefährlich ist. Anwendungen, die weder HTTP  | 
                    |
| 123 | 
                        +noch SOCKS sprechen, können mit <a  | 
                    |
| 124 | 
                        +href="http://tsocks.sourceforge.net/">tsocks</a> oder <a  | 
                    |
| 125 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorifyHOWTO#socat">socat</a>  | 
                    |
| 126 | 
                        +benutzt werden.  | 
                    |
| 127 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 128 | 
                        +  | 
                    |
| 129 | 
                        +<p>Das  | 
                    |
| 130 | 
                        +<a href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorifyHOWTO">Torify  | 
                    |
| 131 | 
                        +HOWTO</a> beschreibt, wie man verschiedene Programme zusammen mit Tor benutzen  | 
                    |
| 132 | 
                        +kann.  | 
                    |
| 133 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 134 | 
                        +  | 
                    |
| 135 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 136 | 
                        +<a id="verify"></a>  | 
                    |
| 137 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#verify">Schritt Vier: Stelle sicher, dass alles  | 
                    |
| 138 | 
                        +funktioniert</a></h2>  | 
                    |
| 139 | 
                        +<br />  | 
                    |
| 140 | 
                        +  | 
                    |
| 141 | 
                        +<p>Versuche nun deinen Browser mit Tor zu nutzen und stelle sicher, dass deine  | 
                    |
| 142 | 
                        +IP-Adresse anonymisiert wird. Klicke auf den  | 
                    |
| 143 | 
                        +<a href="https://check.torproject.org/">Tor-Detektor</a> und schaue nach, ob er  | 
                    |
| 144 | 
                        +der Meinung ist, ob du Tor nutzt.  | 
                    |
| 145 | 
                        +#<a href="http://ipchicken.com/">this site</a>  | 
                    |
| 146 | 
                        +#to see what IP address it thinks you're using.  | 
                    |
| 147 | 
                        +(Für den Fall das die Seite nicht erreichbar ist, gibt der <a  | 
                    |
| 148 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#IsMyConnectionPrivate">FAQ-Eintrag  | 
                    |
| 149 | 
                        +weitere Wege, wie du Tor testen kannst</a>.)  | 
                    |
| 150 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 151 | 
                        +  | 
                    |
| 152 | 
                        +<p>Solltest du eine Personal Firewall einsetzen, die die Fähigkeiten deines  | 
                    |
| 153 | 
                        +Computers einschränkt (schließt auch SELinux auf Fedora Core 4 ein), stelle  | 
                    |
| 154 | 
                        +sicher, dass lokale Anwendungen zu Privoxy (Port 8118) und zu Tor (Port 9050)  | 
                    |
| 155 | 
                        +verbinden können. Wenn deine Firewall ausgehende Verbindungen verbietet,  | 
                    |
| 156 | 
                        +ändere dies, so dass mindestens Port 80 und 443 erlaubt sind und schaue dir  | 
                    |
| 157 | 
                        +danach diesen <a  | 
                    |
| 158 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#FirewalledClient">FAQ-Eintrag</a>  | 
                    |
| 159 | 
                        +an. Wenn dein SELinux nicht erlaubt, Tor oder Privoxy korrekt zu betreiben, lege  | 
                    |
| 160 | 
                        +eine Datei namens booleans.local im Verzeichnis /etc/selinux/targeted an.  | 
                    |
| 161 | 
                        +Editiere die Datei und füge die Zeile "allow_ypbind=1" hinzu. Danach musst du  | 
                    |
| 162 | 
                        +deinen Rechner neu starten.  | 
                    |
| 163 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 164 | 
                        +  | 
                    |
| 165 | 
                        +<p>Falls es immer noch nichtgeht, schaue dir diesen <a  | 
                    |
| 166 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#ItDoesntWork">FAQ-Eintrag</a>  | 
                    |
| 167 | 
                        +an.</p>  | 
                    |
| 168 | 
                        +  | 
                    |
| 169 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 170 | 
                        +<a id="server"></a>  | 
                    |
| 171 | 
                        +<a id="relay"></a>  | 
                    |
| 172 | 
                        +<h2><a class="anchor" href="#relay">Schritt Fünf: Richte es als Server ein</a></h2>  | 
                    |
| 173 | 
                        +  | 
                    |
| 174 | 
                        +<p>Das Tor-Netzwerk vertraut auf Freiwillige, die Bandbreite spenden. Je mehr  | 
                    |
| 175 | 
                        +Menschen Server betreiben, desto schneller wird das Netzwerk werden. Wenn du  | 
                    |
| 176 | 
                        +mindestens 20 Kilobytes/s in jede Richtung haben, dann hilf dem Tor-Netzwerk  | 
                    |
| 177 | 
                        +bitte aus. Wir haben einige Eigenschaften, die es einfach machen, Tor-Server zu  | 
                    |
| 178 | 
                        +betreiben. Das schließt die Limitierung der Bandbreite, ExitPolicys und  | 
                    |
| 179 | 
                        +Unterstützung für dynamische IP-Adressen mit ein.  | 
                    |
| 180 | 
                        +</p>  | 
                    |
| 181 | 
                        +  | 
                    |
| 182 | 
                        +<p>Tor-Server an unterschiedlichen Plätzen in der Welt zu haben, macht die  | 
                    |
| 183 | 
                        +Tor-Benutzer sicherer. Außerdem bekommst du selbst <a  | 
                    |
| 184 | 
                        +href="https://wiki.torproject.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#RelayAnonymity">eine  | 
                    |
| 185 | 
                        +stärkere Anonymität</a>. Denn entfernte Seiten können nicht wissen, ob die  | 
                    |
| 186 | 
                        +Verbindungen von dir oder von anderen kommen.</p>  | 
                    |
| 187 | 
                        +  | 
                    |
| 188 | 
                        +<p>Lies mehr in der <a href="<page docs/tor-doc-relay>">Anleitung zur  | 
                    |
| 189 | 
                        +Konfiguration eines Servers</a>.</p>  | 
                    |
| 190 | 
                        +  | 
                    |
| 191 | 
                        +<hr />  | 
                    |
| 192 | 
                        +  | 
                    |
| 193 | 
                        +<p>Falls du Verbesserungsvorschläge für dieses Dokuments hast, dann <a  | 
                    |
| 194 | 
                        +href="<page contact>">sende sie bitte an uns</a>. Danke!</p>  | 
                    |
| 195 | 
                        +  | 
                    |
| 196 | 
                        + </div><!-- #main -->  | 
                    |
| 197 | 
                        +</div>  | 
                    |
| 198 | 
                        +  | 
                    |
| 199 | 
                        +#include <foot.wmi>  | 
                    |
| 200 | 
                        +  | 
                    |
| 0 | 201 |